Das Zertifizierungsprogramm Sicherer Tourismus

Unterbringungseinrichtungen die sich für dieses Prüfprogramm bewerben möchten, das seit dem 01.01.2021 für Anlagen mit 30 und mehr Zimmern verpflichtend ist und für Anlagen mit weniger als 30 Zimmern sowie für andere definierte Bereiche nicht verpflichtend ist, können sich an die autorisierten und internationalen Akkreditierungsbehörden wenden.

Das vom Ministerium für Kultur und Tourismus geleitete Zertifizierungsprogramm für sicheren Tourismus ist eines der ersten seiner Art und wurde unter Mitarbeit des Gesundheitsministeriums, des Innenministeriums und des Außenministeriums sowie in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Branche entwickelt.

Das Zertifizierungsprogramm „Sicherer Tourismus“, definiert eine Reihe von Maßnahmen, die in einer Vielzahl von verwandten Einrichtungen, einschließlich Gastronomie, Transport und Beherbergungsbetrieben, ergriffen werden müssen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Personals, der Einrichtung und der Gäste, sowohl der einheimischen als auch der ausländischen, sicherzustellen.

Für Unterkünfte mit über 30 Zimmern ist seit dem 01.01.2021 das Zertifizierungsprogramm verpflichtend, für Einrichtungen unter 30 Zimmern optional.  Bewerbungen für eine Zertifizierung   laufen über autorisierte internationale Akkreditierungsstellen.

Das Zertifizierungsprogramm „Sicherer Tourismus“, das vom Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium, dem Innenministerium und dem Außenministerium sowie mit den Zuständigen der Branche ins Leben gerufen wurde, gilt als Vorreiter.

Akkreditierungsstellen, die befugt sind, Beherbergungsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Reise- und Transferfahrzeuge, Kultur-, Kunst- und Kongresseinrichtungen, Themenparks, Skilifte und Seetourismuseinrichtungen auf der Grundlage verschiedener internationaler Normen und Kriterien zu überprüfen, um ein Programm zur Zertifizierung des sicheren Tourismus zu erstellen, führen Hygiene- und Gesundheitsinspektionen durch und bewerten die Einhaltung der Kriterien. Nach diesen Inspektionen und Bewertungen fassen die Institutionen ihre Ergebnisse in Berichten zusammen und entsenden dann regelmäßig Inspektoren in Einrichtungen, die sich für das Programm beworben haben, um zu prüfen, ob die Dienstleistungen gemäß den Kriterien erbracht werden.

Einrichtungen, die das Zertifikat erhalten haben, werden auch auf der Website des Ministeriums für Kultur und Tourismus bekannt gegeben. Das Logo der Zertifizierung “Sicherer Tourismus” wird an sichtbaren Stellen in der geprüften Einrichtung angebracht. Das Logo der Zertifizierung ist mit einem QR-Codes versehen. Über diesen QR-Code haben alle Gäste und Kunden Zugang zu den Inspektionsdaten der Einrichtung. Auf diese Weise gewinnt der gesamte Prozess an Transparenz.

Prüfungsverfahren und -bedingungen

Akkreditierungsbehörden, die befugt sind, Aufenthaltsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Reise- und Transferfahrzeuge, Kultur-, Kunst- und Kongresseinrichtungen, Themenparks, Skilifte und Meerestourismusanlagen auf der Grundlage verschiedener internationaler Normen und Kriterien zu bewerten, um ein Programm zur Zertifizierung des sicheren Tourismus zu erstellen, führen Hygiene- und Gesundheitsinspektionen durch und bewerten die Einhaltung der Kriterien. Nach diesen Inspektionen und Bewertungen fassen die Institutionen ihre Ergebnisse in Berichten zusammen und entsenden dann regelmäßig Inspektoren in Einrichtungen, die sich für das Programm beworben haben,

Einrichtungen, die die Zertifizierung erhalten haben, werden auch auf der Website des Ministeriums für Kultur und Tourismus angekündigt. Das Logo der Zertifizierung “Sicherer Tourismus” wird an sichtbaren Stellen in der geprüften Einrichtung angebracht. Alle Logos sind mit QR-Codes versehen. Über diese QR-Codes haben alle Gäste und Kunden Zugang zu den Inspektionsdaten der Anlage. Auf diese Weise wird der gesamte Prozess transparenter.

Überwachung und Bedingungen

Regelmäßige Inspektionen werden monatlich durchgeführt.

– Die Inspektion wird am selben Tag abgeschlossen.

– Es werden keine Ferninspektionen durchgeführt.

– Zusätzlich zu den monatlichen wiederkehrenden Inspektionen werden monatlich unangekündigte Inspektionen durchgeführt. Über diese Inspektionen wird zusätzlich ein Bericht erstellt. Sie sind im Angebot enthalten und es werden keine zusätzlichen Gebühren verlangt.

– Die Zertifizierung wird innerhalb von maximal drei Tagen nach der Vor-Ort-Kontrolle abgeschlossen.

-Werden bei den Inspektionen Verstöße gegen die vorgegebenen Kriterien festgestellt, wird die Einrichtung verwarnt, sollten diese Verstöße fortbestehen, wird die Zertifizierung der Einrichtung aufgehoben.

-Auf dem Verifizierungsdokument, das nach der Inspektion ausgehändigt wird, befindet sich ein QR-Code. Der QR-Code ist für jeden zugänglich, wenn der Code gescannt wird, werden Einzelheiten wie das Datum der Inspektion, der Name des Inspektors, die nach der Inspektion behobenen Mängel und Unzulänglichkeiten sowie weitere Einzelheiten zur Inspektion angezeigt.

– Der Inspektionsbericht enthält wesentliche Sicherheitselemente.

– Nach der Inspektion werden den Einrichtungen Etiketten ausgehändigt, die an den Eingangstüren und anderen sichtbaren Bereichen im Inneren der Einrichtungen angebracht werden. Die Einrichtung ist für diese Etiketten verantwortlich und haftet dafür.

– Im Kostenvoranschlag werden die Gebühren für den Inspektor festgelegt.

– Der Kostenvoranschlag enthält die Kosten für die Dokumente und die Etiketten, jedoch nicht für die sonstigen Kosten, die durch den Transport und die Inspektionen entstehen.

– Die Preise werden in TL ohne MwSt. auf monatlicher Basis angegeben und gelten bis Ende 2020.

Neben den oben genannten, von TURKAK zugelassenen Inspektions- und Überprüfungseinrichtungen können auch andere Unternehmen oder Körperschaften an dem Programm teilnehmen, wenn sie über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und von TURKAK akkreditiert sind. Informationen über andere Akkreditierungsstellen, die über die erforderlichen Standards verfügen, finden Sie unter: www.turkak.org.tr

  • Regelmäßige Inspektionen werden monatlich durchgeführt.
    • Der Inspektionsprozess wird an einem Tag abgeschlossen sein.
    • Es wird keine Ferninspektionen geben.
    • Zusätzlich zu den monatlichen wiederkehrenden Inspektionen werden monatlich spontane und unangekündigte Inspektionen durchgeführt. Über diese Inspektionen wird zusätzlich ein Bericht erstellt. Sie sind im Angebot enthalten und es werden keine zusätzlichen Gebühren verlangt.
    • Das Überwachungsverfahren wird innerhalb von höchstens drei Tagen nach der Vor-Ort-Inspektion abgeschlossen.
    • Wenn bei den Inspektionen Verstöße gegen die vorgegebenen Kriterien festgestellt werden, wird die Betriebsstätte verwarnt, und wenn diese Verstöße fortbestehen, wird die Zertifizierung der Betriebsstätte aufgehoben.
    • Auf dem Verifizierungsdokument, das nach der Inspektion ausgehändigt wird, befindet sich ein QR-Code. Der QR-Code ist für jedermann zugänglich, gescannt, werden Einzelheiten wie das Datum der Inspektion, der Name des Inspektors, die nach der Inspektion behobenen Mängel und Unzulänglichkeiten sowie weitere Einzelheiten zur Inspektion angezeigt.
    • Der Inspektionsbericht wird wesentliche Sicherheitselemente enthalten.
  • Nach der Inspektion werden den Anlagen Aufkleber ausgehändigt, die an den Eingangstüren und anderen sichtbaren Bereichen im Inneren der Anlagen angebracht werden. Die Anlage ist für diese Aufkleber verantwortlich und haftet dafür.
    • Im Kostenvoranschlag werden die Gebühren für den Inspektor festgelegt.
    • Der Kostenvoranschlag enthält die Kosten für die Dokumente und die Aufkleber, nicht jedoch die sonstigen Kosten, die durch den Transport und die Inspektionen entstehen.
    • Die Preise werden in TL ohne MwSt. auf monatlicher Basis angegeben und gelten bis Ende 2020.
    Neben den oben genannten, von TURKAK zugelassenen Inspektions- und Zertifizierungsstellen können auch andere Unternehmen oder Körperschaften an dem Programm teilnehmen, wenn sie über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und von TURKAK akkreditiert sind. Informationen über andere Akkreditierungsstellen, die über die erforderlichen Standards verfügen, finden Sie unter: www.turkak.org.tr

Kriterien für Körperschaften und Unternehmen, die für die Akkreditierung zugelassen sind:

Nach Rücksprache mit Nichtregierungsorganisationen wie TUROB, TUROFED und TURYID wurden Institutionen bestimmt, die befugt sind, Beherbergungsbetriebe, gastronomische Einrichtungen, Reise- und Transferfahrzeuge, Kultur-, Kunst- und Kongresseinrichtungen, Themenparks, Skilifte und Seetourismuseinrichtungen auf der Grundlage internationaler Standards zu prüfen. Die Qualifikationen und Kompetenzen dieser Einrichtungen wurden auch von der türkischen Akkreditierungsagentur anerkannt. Akkreditierungsstellen, die in das Zertifizierungsprogramm „Sicherer Tourismus“ aufgenommen werden möchten, müssen folgenden Kriterien erfüllen:

  • ISO 17020-zertifiziert. ISO 17020 ist ein internationaler Standard, der die Akkreditierungsanforderungen für Institutionen festlegt, die Inspektionsdienstleistungen für Inspektionsstellen erbringen (TURKAK)
    • ISO 17021-zertifiziert. ISO 17021 ist ein internationaler Standard, der die Akkreditierungsanforderungen für Institutionen festlegt, die Systemzertifizierungsdienste anbieten.
    • Erfahrung im Bereich der Inspektion von Betrieben der Lebensmittelhygiene und -sicherheit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie Umweltmanagementsysteme.
    • Fähigkeit, ein Team von kompetenten und qualifizierten Inspektoren mit internen/externen Ressourcen zusammenzustellen.
    • Es muss sich um eine internationale und anerkannte Marke handeln, die seit einem Jahr in mindestens 5 verschiedenen Ländern, davon mindestens 2 in Europa (außer Türkiye), unter dem Namen ihrer eigenen Marke oder mit einem zwischen den anerkannten Parteien abgeschlossenen Franchisevertrag tätig ist.
    • Ein Betrieb zu sein, der mindestens 50 internationale, in Standardnormen geregelte Zertifikate in jeweils mindestens 5 verschiedenen Ländern hat (außer Türkiye).

Weitere Bewertungskriterien

  • Der antragstellende Betrieb darf nicht in anderen Bereichen der Produktherstellung tätig sein sondern nur im Bereich der Inspektion, Analyse und Kontrolle.
    • Der antragstellende Betrieb muss unabhängig sein und darf keinen Interessenkonflikt haben.

Das Ministerium für Kultur und Tourismus, der Zertifizierungsverfahren für Hotelbetriebe eingeführt hat, wird die am Verifizierungsprogramm teilnehmenden Anlagen über alle Kanäle, einschließlich der Website des Ministeriums, ab dem 01. Juni 2020 ankündigen.